
Inhalte:
Das Prüfungssystem:
Folgende Gürtelgrade gibt es im traditionellen Taekwon-Do:
Meistergrade:
- 1. Schwarzgurt (1. Dan)
- 2. Schwarzgurt (2. Dan)
- 3. Schwarzgurt (3. Dan)
- 4. Schwarzgurt (4. Dan)
- 5. Schwarzgurt (5. Dan)
- 6. Schwarzgurt (6. Dan)
- 7. Schwarzgurt (7. Dan)
1. Weißgurt (10. Kup)
Zu Beginn trägt man den Weißgurt. Diesen erhält man ohne jegliche Prüfung. Er symbolisiert ein weißes unbeschriebenes Blatt. Danach folgen die Gürtelprüfungen in der oben angegebenen Reihenfolge. Es sind immer die Mindestanforderungen angegeben. Es kann jederzeit mehr verlangt werden. Das können beispielsweise spezielle Bruchtesttechniken oder Technikkombinationen aus dem laufenden Unterricht sein. Mein Ziel ist es immer, das Beste aus jedem einzelnen Schüler heraus zu kitzeln. Ich möchte mit zusätzlichen Aufgaben den Schüler fordern, aber natürlich nicht überfordern!
Mindestprüfungsanforderung zum 2. Weißgurt (9. Kup)
Hyong 1 (Chon-Ji Hyong):
Chon-Ji Hyong (Frontansicht)
Chon-Ji Hyong (Seitenansicht)
Hyong 2 (Tan-Gun Hyong):
Tan-Gun Hyong (Frontansicht)
Tan-Gun Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi, Naeryo-Chagi und Pandae-Tollyo-Chagi.
Bruchtest (Kyek-Pa):
Yop-Chagi (Seitlicher Fußstoß). Es muss ein Bruchtestbrett mit dem seitlichen Fußstoß zertreten werden.
Mindestprüfungsanforderung zum 1. Gelbgurt (8. Kup)
Hyong 3 (To-San Hyong):
To-San Hyong (Frontansicht)
To-San Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi, Naeryo-Chagi und Pandae-Tollyo-Chagi.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 3 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese können technisch noch sehr einfach gehalten sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren.
Bruchtest (Kyek-Pa):
Pandae-Tollyo-Chagi (Fersendrehschlag). Es muss ein Bruchtestbrett mit dem Fersendrehschlag zertreten werden.
Mindestprüfungsanforderung zum 2. Gelbgurt (7. Kup)
Hyong 4 (To-San Hyong):
Won-Hyo Hyong (Frontansicht)
Won-Hyo Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi, Naeryo-Chagi und Pandae-Tollyo-Chagi. Diese Techniken sollen auch im Sprung durchgeführt werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 3 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese können technisch noch sehr einfach gehalten sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren. Zusätzlich sollen bereits Sprungtechniken eingesetzt werden.
Bruchtest (Kyek-Pa):
gesprungener Pandae-Tollyo-Chagi (Fersendrehschlag im Sprung). Es muss ein Bruchtestbrett mit dem Fersendrehschlag zertreten werden.
Mindestprüfungsanforderung zum 1. Grüngurt (6. Kup)
Hyong 5 (Yul-Kok Hyong):
Yul-Kok Hyong (Frontansicht)
Yul-Kok Hyong (Seitenansicht)
Freikampftechnik und Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi, Naeryo-Chagi und Pandae-Tollyo-Chagi. Diese Techniken sollen auch im Sprung durchgeführt werden.
Die Freikampftechnik basiert auf den Kickübungen. Hier soll allerdings versucht werden, aus der Dynamik heraus ohne festgelegte Reihenfolge der Kickpartner die Technik ohne Kontakt anzubringen, um bereits jetzt ein Gefühl für den freien Kampf zu bekommen.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 4 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese können technisch noch sehr einfach gehalten sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren. Zusätzlich sollen bereits Sprungtechniken eingesetzt werden.
Bruchtest (Kyek-Pa):
gesprungener Ap-Chagi (Aufwärtstritt im Sprung). Es muss ein Bruchtestbrett mit dem gesprungenen Aufwärtstritt zertreten werden. Das Kickbein steht in der Ausgangsposition hinten. Mit dem hinteren Bein macht man einen Schritt nach vorne. Das andere Bein zieht mit dem Knie zum Schwung holen nach oben und das Kickbein zieht in der Luft den Tritt nach oben.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
Es werden demnächst verschiedene Selbstverteidigungstechniken für das Prüfungsprogramm festgelegt und hier veröffentlicht.
Mindestprüfungsanforderung zum 2. Grüngurt (5. Kup)
Hyong 6 (Chun-Gun Hyong):
Chun-Gun Hyong (Frontansicht)
Chun-Gun Hyong (Seitenansicht)
Freikampftechnik und Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Es soll das komplette Spektrum der Kicktechniken verwendet werden. Diese Techniken sollen auch im Sprung und mit Drehungen durchgeführt werden.
Die Freikampftechnik basiert auf den Kickübungen. Hier soll allerdings versucht werden, aus der Dynamik heraus ohne festgelegte Reihenfolge der Kickpartner die Technik ohne Kontakt anzubringen, um bereits jetzt ein Gefühl für den freien Kampf zu bekommen.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 4 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch schon anspruchsvoller sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren. Zusätzlich sollen bereits Sprungtechniken eingesetzt werden.
Bruchtest (Kyek-Pa):
1. Bruchtest mit dem Yop-Chagi (seitlicher Fußstoß). Das Bein wird in der Luft gehalten. Nun muss man mit dem Standbein abspringen, sich hinten rum drehen und mit diesem Bein ein zweites Brett mit einem gesprungenen Fersendrehschlag zerschlagen.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
Es werden demnächst verschiedene Selbstverteidigungstechniken für das Prüfungsprogramm festgelegt und hier veröffentlicht.
Mindestprüfungsanforderung zum 1. Blaugurt (4. Kup)
Hyong 7 (T'oi-Gye Hyong):
T'oi-Gye Hyong (Frontansicht)
T'oi-Gye Hyong (Seitenansicht)
Freikampf und Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Es soll das komplette Spektrum der Kicktechniken verwendet werden. Diese Techniken sollen auch im Sprung und mit Drehungen durchgeführt werden.
Ab diesem Zeitpunkt findet der Freikampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do statt. Es darf die Faust zur Körpermitte und alle Beintechniken zum Kopf ohne Kontakt angewendet werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 5 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch sehr anspruchsvoll sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren.
Bruchtest (Kyek-Pa):
- Gesprungener vorne herum gedrehter 360 Grad Pandae-Tollyo Chagi.
- Freikampf mit einem Brett Beintechnik bei Kommando.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
Es werden demnächst verschiedene Selbstverteidigungstechniken für das Prüfungsprogramm festgelegt und hier veröffentlicht.
Mindestprüfungsanforderung zum 2. Blaugurt (3. Kup)
Hyong 8 (Hwa-Rang Hyong):
Hwa-Rang Hyong (Frontansicht)
Hwa-Rang Hyong (Seitenansicht)
Freikampf und Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Es soll das komplette Spektrum der Kicktechniken verwendet werden. Diese Techniken sollen auch im Sprung und mit Drehungen durchgeführt werden.
Ab diesem Zeitpunkt findet der Freikampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do statt. Es darf die Faust zur Körpermitte und alle Beintechniken zum Kopf ohne Kontakt angewendet werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 5 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch sehr anspruchsvoll sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren.
Bruchtest (Kyek-Pa):
- Gesprungener hinten herum gedrehter 360 Grad Pandae-Tollyo Chagi gegen die Drehrichtung. Man springt wie ein hintenrum gedrehter und gesprungener Tollyo-Chagi, schlägt dann aber mit der Ferse gegen die Drehrichtung.
- Freikampf mit einem Brett Beintechnik bei Kommando.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
Es werden demnächst verschiedene Selbstverteidigungstechniken für das Prüfungsprogramm festgelegt und hier veröffentlicht.
Mindestprüfungsanforderung zum 1. Rotgurt (2. Kup)
Hyong 9 (Chung-Mu Hyong):
Chun-Mu Hyong (Frontansicht)
Chung-Mu Hyong (Seitenansicht)
Freikampf und Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Es soll das komplette Spektrum der Kicktechniken verwendet werden. Diese Techniken sollen auch im Sprung und mit Drehungen durchgeführt werden.
Ab diesem Zeitpunkt findet der Freikampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do statt. Es darf die Faust zur Körpermitte und alle Beintechniken zum Kopf ohne Kontakt angewendet werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 5 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch sehr anspruchsvoll sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren.
Bruchtest (Kyek-Pa):
- Gesprungener gedrehter 360 Grad Pandae-Tollyo Chagi. Das erste Brett wird mit der Ferse zerschlagen, nicht abgestellt und oben gehalten. Dann springt man mit dem Standbein ab, dreht sich in die selbe Richtung weiter und zerschlägt das zweite Brett mit dem Tollyo-Chagi des anderen Fußes. Das ganze soll in einer möglichst flüssigen Bewegung von statten gehen.
- Freikampf mit einem Brett Beintechnik bei Kommando.
- Freikampf mit einem Brett Handtechnik bei Kommando.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
Es werden demnächst verschiedene Selbstverteidigungstechniken für das Prüfungsprogramm festgelegt und hier veröffentlicht.
Mindestprüfungsanforderung zum 2. Rotgurt (1. Kup)
Hyong 10 (Gwang-Gae Hyong):
Gwang-Gae Hyong (Frontansicht)
Gwang-Gae Hyong (Seitenansicht)
Freikampf und Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick / 2 Kick - 2 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Es soll das komplette Spektrum der Kicktechniken verwendet werden. Diese Techniken sollen auch im Sprung und mit Drehungen durchgeführt werden.
Ab diesem Zeitpunkt findet der Freikampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do statt. Es darf die Faust zur Körpermitte und alle Beintechniken zum Kopf ohne Kontakt angewendet werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 5 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch sehr anspruchsvoll sein. Es ist wichtig, den Ablauf ordentlich einzuhalten und stark zu präsentieren.
Bruchtest (Kyek-Pa):
- Gesprungener hinten herum gedrehter 360 Grad Tollyo Chagi . Man springt wie ein hintenrum gedrehter und gesprungener Tollyo-Chagi. Man hält das Bein nach der Landung oben, springt dann ab und kickt mit dem anderen Bein in Drehrichtung weiter gedreht mit der Ferse für den zweiten Bruchtest.
- Freikampf mit einem Brett Beintechnik bei Kommando.
- Freikampf mit einem Brett Handtechnik bei Kommando.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
Es werden demnächst verschiedene Selbstverteidigungstechniken für das Prüfungsprogramm festgelegt und hier veröffentlicht.
Schwarzgurtprüfungen - Meistergrade
Bei den Schwarzgurtprüfungen ist vor Prüfungsantritt eine Sichtung durch zwei Verbandsgroßmeister notwendig. Erst nachdem die Sichtung positiv abgeschlossen wurde, darf der Prüfling zur Schwarzgurtprüfung antreten.
Mindestprüfungsanforderung zum 1. Schwarzgurt (1. Dan)
Hyong 11 (Po-Eun Hyong) und Hyong 12 (Gae-Bek Hyong)
Freikampf:
Freikampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do. Es darf die Faust zur Körpermitte und alle Beintechniken zum Kopf ohne Kontakt angewendet werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 5 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch sehr anspruchsvoll sein.
Bruchtest (Kyek-Pa):
- Gesprungener Ap-Chagi, gesprungener Yop-Chagi und gesprungener Pandae-Tollyo-Chagi je 2 Bretter
- Freikampf mit einem Brett Beintechnik bei Kommando.
- Freikampf mit einem Brett Handtechnik bei Kommando.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
5 verschiedene Techniken eigener Wahl am Angreifer demonstriert.
Mindestprüfungsanforderung zum 2. Schwarzgurt (2. Dan)
Hyong 13 (Yu-Shin Hyong) und Hyong 14 (Chung-Jang Hyong)
Freikampf:
Freikampf nach den Regeln des traditionellen Taekwon-Do gegen einen und zwei Sparringspartner. Es darf die Faust zur Körpermitte und alle Beintechniken zum Kopf ohne Kontakt angewendet werden.
Einschrittkampf (Ilbo-Taeryon):
Es sollen 5 Einschrittkampftechniken gezeigt werden. Diese sollen technisch sehr anspruchsvoll sein.
Bruchtest (Kyek-Pa):
- Eine Technik freier Wahl aus einer selbst kreierten Kombination mit 3 Bewegungen (technisch dem Gürtelgrad entsprechend)
- Ein Bruchtest mit frei gewählter Technik auf zwei Bretter (technisch dem Gürtelgrad entsprechend)
- Freikampf mit zwei Partnern und zwei Brettern Beintechnik bei Kommando.
- Freikampf mit zwei Partnern und zwei Brettern Handtechnik bei Kommando.
Selbstverteidigung (Hosin-Sul):
5 verschiedene Techniken eigener Wahl am Angreifer demonstriert.
Fortsetzung folgt ...