
Inhalte:
Technik- und Kombinationsvideos
Das Prüfungssystem:
Folgende Gürtelgrade gibt es bei den Tiger-Kids:
Zu beginn trägt man den Weißgurt. Diesen erhält man ohne jegliche Prüfung. Er symbolisiert ein weißes unbeschriebenes Blatt. Danach folgen die Gürtelprüfungen in der oben angegebenen Reihenfolge. Im Anschluss daran folgt die Prüfung zum Gelbgurt, was dann den Prüfungen für Jugendliche und Erwachsene entspricht. Ab diesem Zeitpunkt gelten die regulären Prüfungsanforderungen des traditionellen Taekwon-Do.
Mindestprüfungsanforderung zum Weiß-Gelb-Gurt
Hyong 1 (Chon-Ji Hyong):
Die Form muss vom Ablauf her beherrscht werden. Sie braucht in der Ausführung noch nicht perfekt sein, aber soll fehlerfrei vorgeführt werden.
Chon-Ji Hyong (Frontansicht)
Chon-Ji Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi und Naeryo-Chagi.
Bruchtest (Kyek-Pa):
Yop-Chagi (Seitlicher Fußstoß). Es muss ein Bruchtestbrett mit dem seitlichen Fußstoß zertreten werden.
Mindestprüfungsanforderung zum Weiß-Grün-Gurt
Hyong 1 (Chon-Ji Hyong):
Bei dieser Prüfung muss die Hyong nun kraftvoll, fehlerfrei und sauber ausgeführt werden.
Chon-Ji Hyong (Frontansicht)
Chon-Ji Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick):
Es sollen verschiedene Kick-Techniken mit beiden Beinen durchgeführt werden. Es ist auf saubere Ausführung zu achten. Es sollte flüssig und ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi und Naeryo-Chagi.
Bruchtest (Kyek-Pa):
Gesprungener Yop-Chagi (Seitlicher Fußstoß). Es muss ein Bruchtestbrett mit einem gesprungenen seitlichen Fußstoß zertreten werden. Es sollen zwei bis drei Schritte Anlauf genommen werden. Der Absprung erfolgt nicht mit dem Kickbein, sondern mit dem anderen.
Mindestprüfungsanforderung zum Weiß-Blau-Gurt
Hyong 2 (Tan-Gun Hyong):
Die Form muss vom Ablauf her beherrscht werden. Sie braucht in der Ausführung noch nicht perfekt sein, aber soll fehlerfrei vorgeführt werden.
Tan-Gun Hyong (Frontansicht)
Tan-Gun Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick):
Mittlerweile sollen die Kicks schon kraftvoller und exakter ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi und Naeryo-Chagi, die allerdings jetzt auch zum Teil im Sprung ausgeführt werden können.
Bruchtest (Kyek-Pa):
hintenrum gedrehter Yop-Chagi (Seitlicher Fußstoß). Das vordere Bein dreht sich ein und man muss sich hintenrum drehen. Aus dieser Drehung heraus tritt das andere Bein gerade nach vorne.
Mindestprüfungsanforderung zum Weiß-Rot-Gurt
Hyong 2 (Tan-Gun Hyong):
Bei dieser Prüfung muss die Hyong nun kraftvoll, fehlerfrei und sauber ausgeführt werden.
Tan-Gun Hyong (Frontansicht)
Tan-Gun Hyong (Seitenansicht)
Hyong 3 (To-San Hyong):
Die Form muss vom Ablauf her beherrscht werden. Sie braucht in der Ausführung noch nicht perfekt sein, aber soll fehlerfrei vorgeführt werden.
To-San Hyong (Frontansicht)
To-San Hyong (Seitenansicht)
Kick-Übung (1 Kick - 1 Kick):
Mittlerweile sollen die Kicks schon kraftvoller und exakter ausgeführt werden. Auf dieser Stufe handelt es sich in erster Linie um die Kicktechniken Ap-Chagi, Yop-Chagi, Tollyo-Chagi und Naeryo-Chagi, die allerdings jetzt auch zum Teil im Sprung ausgeführt werden können. Zusätzlich kommt nun auch der Pandae-Tollyo-Chagi (Fersendrehschlag) zum Einsatz.
Bruchtest (Kyek-Pa):
Bei dieser Prüfung muss kein Brett zerschlagen werden. Man zeigt einen Pandae-Tollyo-Chagi (Fersendrehschlag) mit sauberer Technik auf ein Schlagpolster. Dies dient zur Vorbereitung auf den Bruchtest zur Gelbgurtprüfung, bei der dann mit der selben Technik dann ein Brett zerschlagen werden muss.
Mindestprüfungsanforderung zum Gelbgurt
Die Prüfungsanforderungen zur nächsten Prüfung befinden sich im Bereich "Mitgliederbereich Taekwon-Do Jugend und Erwachsene". Die Prüfungsanforderungen entsprechen ab diesem Zeitpunkt den regulären Taekwon-Do Prüfungen.